Zum Inhalt

Familie Schläppi-Jungen​

Betriebsbeschrieb im Jahreskreis

Im Frühling wird die Fläche rundum die Scheune im Grund beweidet. Anschliessend werden auch die höher gelegenen Flächen in der Schwand-Vorsass oberhalb Feutersoey und in der Site-Vorsass im Turbach beweidet. Mitte Juni treiben wir die Kühe zur Sömmerung auf die Alp Parwengen Kessel, wo der Berner Alpkäse AOP sowie der Hobelkäse AOP hergestellt werden. Die Rinder verbringen den Sommer auf dem Kreuzpass in Les Diablerets. Während der Sommermonate verlassen uns auch die Schweine und verbringen die Alpzeit auf der Alp vorder Walig bei Familie David Perreten (Perretens Bärgheimet). Sobald die Blütezeit im Tal vorbei ist, werden auch die 20 Bienenvölker in höhere Lagen verschoben. Nur die beiden Katzen sind unsere Tierischen Begleiter durch den Sommer.

Im September kehren die Schweine von der Alp zurück auf den Hof in Grund. Die Kühe und das übrige Vieh werden von Mitte Oktober bis Ende April auf dem Bauerngut im Grund gewintert. Währen dieser Zeit wird die Milch in der Hofkäserei Spitzhorn verarbeitet. Die Hofkäserei Spitzhorn wurde im Jahr 2013 mit dem Partnerbetrieb Perretens Bärgheimet gegründet. Die Schweine werden von der anfallenden Schotte gefüttert. Ideal für die Direktvermarktung gliedern wir das Abkalben der Kühe von September bis April. Der Bauernbetreib besteht zurzeit aus rund 22 Hektaren landwirtschaftlicher Nutzfläche und hat einen Viehbestand von ca. 16 Milchkühen, dazu Rinder und Kälber, 8 – 10 Mastschweinen und 20 Bienenvölker. Seit dem Jahr 2000 wird der Hof nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet.

Grund bei Gstaad

Unser Bauernbetrieb befindet sich zwischen Feutersoey und Gstaad, genauer gesagt im Grund bei Gstaad auf 1100 Meter über Meer. Grund ist eine der elf Bäuerten, die zur Gemeinde Saanen gehören. Bis ins Jahr 2013 besass der Grund eine eigene Schule. Leider wurde die Bäuertschule wie auch die Poststelle geschlossen. Seither sorgen noch der Skiclub Grund und das Chörli Heimatglüt für den guten Zusammenhalt der Taleinwohner.

Im Winter ist der Grund bekannt für den präparierten Winterwanderweg die Langlaufloipe sowie für den Heliport, welcher von der Heliswiss betrieben wird. Das Käsereifungslager Saanenland befindet sich ebenfalls im Grund. Im Frühling und Herbst findet jeweils die Punktierung der Kühe der Viehzuchtgenossenschaft Grund II auf dem Chlösterli-Parkplatz statt.

Familiengeschichte

Thomas’ Urgrossvater Jakob Schläppi zog um die Jahrhundertwende in den Grund bei Gstaad, weil er den Hof seiner kinderlosen Tante abkaufen konnte.

Tom’s Biohof
Thomas und Regina Schläppi
Bodenstrasse 95
3783 Grund b. Gstaad